Ausgabe 2025-01

DOWNLOAD - Ausgabe 2025-01

Eisenmangel • Anthozyane • Männergesundheit • Passionsblume • Laborwerte • Phototoxische Reaktionen – Medikamente können Auslöser sein • Leckerere Pilz-Rezepte • Demenz • Vitalpilze • Kamille • Nährstoff: Proteine

PDF-Datei der Druckausgabe

Merken

Merken

Merken

Merken

EDITORIAL - Der Winter ist vorbei

Liebe Leserschaft!

Der Winter ist vorbei

Obwohl er ja - eigentlich - gar nicht so recht da war. So manche, die schon die Lebensmitte überschritten haben, werden sich vielleicht an die Winter der Kindheit zurückerinnern. An viel Schnee, der uns in den Weihnachtsferien viel Spaß gemacht hat. An viel Schnee, der uns nach den Ferien zu schaffen machte, wenn wir durch ihn hindurch in die Schule stapfen mussten.

Weiterlesen: EDITORIAL - Der Winter ist vorbei

THEMA - Matt und müde?

Matt und müde?

Vielleicht steckt ein Eisenmangel dahinter

Eisenmangel ist die am weitesten verbreitete Mangelerscheinung weltweit. Vor allem Frauen im gebärfähigen Alter sind davon betroffen. Aber auch Kinder im Wachstum oder alte Menschen leiden daran. Müde, erschöpft, ausgelaugt – das sind die Kardinalsymptome. Oft reicht es aus, mehr eisenreiche Nahrungsmittel zu verzehren. Manchmal muss Eisen zusätzlich aufgenommen werden.  

Weiterlesen: THEMA - Matt und müde?

LEXIKON - Anthozyane

Anthozyane

Wertvolle Pflanzenfarbstoffe für unsere Gesundheit

Anthozyane gehören zur Gruppe der Flavonoide und sind im Zellsaft nahezu aller höheren Pflanzen vorhanden. Sie geben Blüten und Früchten eine intensive rote, violette oder blaue Färbung. In den Pflanzen helfen sie dabei, Insekten für die Vermehrung anzulocken und das Pflanzeninnere (DNA und Proteine der Zellen) vor dem UV-Licht der Sonne zu schützen.

Weiterlesen: LEXIKON - Anthozyane

AKTUELL - Männergesundheit

Männergesundheit

Das starke Geschlecht hat Aufholbedarf

Der Unterschied zwischen Mann und Frau ist nicht nur äußerlich sichtbar und durch die unterschiedlichen Geschlechtshormone bestimmt, sondern auch der Stoffwechsel funktioniert geschlechtsspezifisch. So sind andere Vitalstoffe für den Mann von Bedeutung als für die Frau. Aber leider kümmert sich „mann“ nicht so intensiv um seine Gesundheit, wie normalerweise „frau“ das tut

Weiterlesen: AKTUELL - Männergesundheit

LEXIKON - Passionsblume

Passionsblume

Die beruhigende Pflanze

Die Passionsblume (lat. Passiflora incarnata) ist eine tropische Kletterpflanze mit besonders schönen Blüten, die bis zu 10 Meter hoch werden kann. Sie ist im Süden der USA, Mexiko, den Bermudainseln und den Antillen heimisch. Die Passionsblume ist nicht nur eine beliebte Zier- und Gartenpflanze, sondern auch ein sehr gut verträgliches Beruhigungsmittel der Naturmedizin.

Weiterlesen: LEXIKON - Passionsblume

SERIE - Laborwerte

Laborwerte

Für Sie erklärt

Mit dieser Ausgabe starten wir für Sie eine neue Serie: Ab sofort wird in jedem BioBlick ein wichtiger Laborwert erklärt. Für alle, die oft mit Stirnrunzeln einen Laborbericht in Händen halten und sich fragen, was dieser oder jener Wert bedeuten soll und welche Aussagekraft er hat. Diesmal ist es der PSA-Wert – der Wert des prostataspezifischen Antigens.

Weiterlesen: SERIE - Laborwerte

AKTUELL - Phototoxische Reaktionen

Phototoxische Reaktionen

Medikamente können Auslöser sein

Urlaub bedeutet Entspannung und man freut sich darauf, Sorgen und Probleme hinter sich zu lassen. Wer Medikamente nimmt, sollte aber daran denken, dass manche in Verbindung mit Sonnenstrahlen negative Auswirkung auf die Haut haben. Um keine bösen Überraschungen zu erleben, ist es wichtig zu wissen, ob phototoxische Wirkungen möglich sind, damit man entsprechende Vorkehrungen treffen kann.

Weiterlesen: AKTUELL - Phototoxische Reaktionen

GSUNDES ECK - Leckere Pilz-Rezepte

Leckere Pilz-Rezepte

Mit dem Vitalpilz Shiitake

Der Shiitake gehört zu den Vitalpilzen und ist auch ein guter Speisepilz. Nach dem Champignon ist der Shiitake der am meisten verzehrte Pilz weltweit und wird in großem Stil kultiviert. Shiitakepilze haben eine ausgleichende Wirkung auf den Organismus und stärken aufgrund des Reichtums an Polysacchariden die Abwehrkräfte. Außerdem beeinflussen sie die Darmflora positiv.

Weiterlesen: GSUNDES ECK - Leckere Pilz-Rezepte

SOZIALES - Blinden- und Sehbehindertenverband

Blinden- und Sehbehindertenverband

Gemeinsam mehr sehen

Beraten, begleiten und Mut machen - der BSVÖ und seine sieben spendenbasierten Landesorganisationen sind in ganz Österreich für blinde und sehbehinderte Menschen da! Wir unterstützen Menschen mit Sehverlust, helfen weiter, bieten Gemeinschaft, Aktivitäten, Bildungsprogramme und vieles mehr. Seit 1946 setzen wir uns gemeinsam für eine inklusive Gesellschaft und den Abbau von Barrieren ein!

Weiterlesen: SOZIALES - Blinden- und Sehbehindertenverband

AKTUELL - Vitalpilze

Vitalpilze

Was macht sie so wertvoll?

Pilze kennen wir in erster Linie als Speisepilze. Dass so manche Pilze aber echte gesundheitsunterstützende Eigenschaften haben, das ist uns viel weniger bekannt. Es gibt eine große Menge sogenannter Vitalpilze. An die 300 Heilpilze sind bekannt. Über all diese zu berichten, würde den Rahmen des Magazins wohl sprengen, so haben wir nachfolgend ein paar ausgewählt.

Weiterlesen: AKTUELL - Vitalpilze

LEXIKON - Kamille

Kamille

Tee, der an die Kindheit erinnert

Wer hat nicht als Kind bei Bauchschmerzen von der Mutter einen Kamillentee bekommen? Zusätzlich zur liebevollen Bauchmassage und Wärmeflasche. Vermutlich fast alle. Der Geschmack ist uns in Erinnerung geblieben und entdeckt man jetzt beim Spazierengehen eine Kamille und riecht daran, dann versetzt einem der typische, angenehme Geruch vielleicht zurück in die Kindheit.

Weiterlesen: LEXIKON - Kamille

AKTUELL - Nährstoff: Proteine

Nährstoff: Proteine

Wie werden Eiweiße verdaut

Eine gute und gesunde Eiweißversorgung ist wichtig. Proteine sollten ca. 15 Prozent unseres Tagesenergiebedarfs in der Ernährung einnehmen. Eiweiße sind komplex zusammengesetzte Aminosäureketten und werden sie nicht richtig verdaut, dann bleiben Schlacken im Darm zurück. Diese Schlacken können Nährboden für Fäulnisbakterien sein und es kommt zur Bildung von Gasen und Giften.

Weiterlesen: AKTUELL - Nährstoff: Proteine

© 2012 - 2025 BIOBlick - Verein für Ernährung und Gesundheit - Alle Rechte vorbehalten.