Gerade erst, so scheint es, ist es Sommer geworden und nun denken wir schon wieder an den Beginn der kalten Jahreszeit und was wohl der Jahreswechsel mit sich bringen wird. Wie immer, wenn Herbst und Winter bevorstehen, versucht so mancher, seine Abwehrkräfte zu aktivieren, um vielleicht in dieser Erkältungssaison von Husten, Schnupfen und Halsweh so halbwegs verschont zu bleiben.
Wir alle wissen, dass mit Beginn der kalten Jahreszeit auch wieder die Erkältungssaison vor der Tür steht. Viele möchten ihrem Immunsystem mit Vitaminen auf die Sprünge helfen, denn sie werden oft als unverzichtbare Helfer zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungen angepriesen. Hier erfahren Sie, wie die bekannten Vitamine C, D und E die Abwehrkräfte positiv beeinflussen können.
Wer kennt ihn nicht, den Geschmack von Kakao? Erinnerungen an die Kindheit werden wach, wenn man ein Kakaogetränk riecht und als wichtiger Bestandteil von Schokolade ist jede Naschkatze entzückt, wenn von der Kakaobohne und den daraus hergestellten Leckereien die Rede ist. Die Inhaltsstoffe des Kakaos haben zudem auch viele positive Effekte auf unseren Körper.
Auch wenn sie nicht so klingen, Schleimstoffe in Pflanzen, lat. Mucilagines plantarum, sind sehr wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe. Sie besitzen ausgesprochen gute Eigenschaften, die wir Menschen uns schon seit Jahrhunderten zu Nutze machen. Sie dienen der Reizlinderung entzündeter Schleimhäute und werden auch äußerlich, zur Beruhigung entzündeter Hautstellen, angewandt.
Dieser Wert gibt Auskunft über die Funktionsfähigkeit der Niere. Der GFR-Wert ist niedrig, wenn die Niere erkrankt ist. Der Normwert für die glomeruläre Filtrationsrate ist abhängig von Alter und Geschlecht. Generell gelten Werte ab 90 ml/min als normal. Bei gesunden Menschen mit einer durchschnittlichen Körperoberfläche liegen die Normbereiche zwischen 90 und 130 ml/min.
Die Wechseljahre sind etwas, worauf sich frau keinesfalls freut, denn die damit verbundenen Beschwerden sind mannigfaltig. Doch es ist der „natürliche Lauf der Dinge“, dass sich der Hormonstatus mit zunehmendem Alter der Frau ändert. Diese Veränderungen laufen in 4 Phasen ab und können schon im Alter von 40+ beginnen. Die damit zusammenhängenden Symptome sind von Frau zu Frau sehr unterschiedlich.
Katharina Ziegelbauer hat in ihrem, im Kneipp-Verlag erschienen, Buch „Stärke deine Leber“ nicht nur allerlei Informationen zum Thema Lebergesundheit zusammengetragen, sondern liefert im 2. Teil des Buches leckere Rezepte zum alltagstauglichen Nachkochen. Das Buch hilft, die typischen Leber-Symptome besser zu verstehen und gibt Tipps zur Ernährungsumstellung. Lassen Sie es sich schmecken!
Wer unter einer Sinusitis leidet, hat eine Entzündung der Schleimhäute der Nasennebenhöhlen. Typische Symptome sind Schnupfen mit verstopfter Nase sowie bohrende, stechende, oft sehr starke Schmerzen im Gesicht und Kopf sowie Druckgefühl. Bei den meisten Betroffenen verschwinden die Beschwerden, auch wenn sie sehr heftig sind, nach ein bis zwei Wochen von selbst.
Stress kann an und für sich positiv sein, denn er spornt uns zu Höchstleistungen an, aber er kann auch viele negative Aspekte mit sich bringen und zwar dann, wenn er uns zu viel wird, wenn aus dem „Eustress“ der negative „Distress“ wird. Unser Verdauungstrakt, der als Zentrum von Gesundheit und Wohlbefinden gilt, reagiert äußerst sensibel auf Stress und dies kann sich in vielerlei Symptomen äußern.
Hilfreiche Pflanze für unser lebenswichtiges Organ
„Nomen est Omen“ sagt man und bei dieser Pflanze trifft der Spruch tatsächlich den Nagel auf den Kopf, denn das echte Herzgespann (lat. Leonurus cardiaca), auch als Herzspannkraut oder Löwenschwanz bezeichnet, gilt als Herztonikum. Es wird vor allem bei nervösen Herzbeschwerden (nervöser Anspannung) empfohlen. Zur Anwendung kommt der obere Teil des blühenden Krautes.
Helfen auch Sie mit, Kinderträume wahr werden zu lassen.
Stiftung Kindertraum erfüllt Träume von Kindern und Jugendlichen mit schwerer Erkrankung oder Behinderung. Das kann beispielsweise der Traum von mehr Unabhängigkeit sein, den wir mit einem Assistenzhund erfüllen, oder der Traum von gesteigerter Bewegungsfreiheit, der mithilfe eines behindertengerechten Fahrrads verwirklicht wird. Die Palette der Kinderträume ist so unterschiedlich wie die Kinder und Jugendlichen selbst.
Unter Presbyakusis versteht man die mit zunehmendem Alter fortschreitende Abnahme des Hörvermögens, im Gegensatz zur Hypakusis, die vom Alter unabhängig auftritt. Sie beginnt nicht, wie landläufig vermutet, erst im Seniorenalter, sondern bereits ab dem 50. Lebensjahr. Abhilfe können Hörgeräte schaffen, denn ein einmal verlorenes Hörvermögen kommt auf natürliche Weise nicht mehr zurück.