LEXIKON - Presbyakusis

Presbyakusis

Zu Deutsch: Altersschwerhörigkeit

Unter Presbyakusis versteht man die mit zunehmendem Alter fortschreitende Abnahme des Hörvermögens, im Gegensatz zur Hypakusis, die vom Alter unabhängig auftritt. Sie beginnt nicht, wie landläufig vermutet, erst im Seniorenalter, sondern bereits ab dem 50. Lebensjahr. Abhilfe können Hörgeräte schaffen, denn ein einmal verlorenes Hörvermögen kommt auf natürliche Weise nicht mehr zurück.  

Die Ursache für die Presbyakusis ist eine natürliche Abnützungserscheinung des Innenohres. Risikofaktoren sind langjährige starke Lärmbelastung, Zuckerkrankheit sowie eine ungesunde Lebensweise (Rauchen, Übergewicht) und oxidativer Stress (freie Radikale werden nicht effektiv abgebaut und verursachen Schäden). Kennzeichnend für die Alterung des Innenohrs sind: Minderversorgung mit Sauerstoff, Mangeldurchblutung, Absterben von Haarzellen im Innenohr und Mutation von Zellorganellen. 

Die Altersschwerhörigkeit ist im Grunde genommen keine eigenständige Erkrankung, denn die ursächlichen natürlichen Alterungsprozesse kommen auch in vielen anderen Bereichen des Körpers zum Tragen. Presbyakusis ist sehr häufig, nach Schätzungen der WHO sind weltweit 450 Millionen Menschen davon betroffen. In Deutschland gilt jeder 7. Erwachsene als schwerhörig, wobei die Zahl der Betroffenen mit dem Alter stark zunimmt. In der Altersgruppe ab 80 leiden bereits 80 % der Personen darunter. Männer haben ein etwas höheres Erkrankungsrisiko als Frauen.

Die Altersschwerhörigkeit beginnt schleichend und die Betroffenen haben zu Beginn vor allem Probleme damit, höhere Frequenzen wahrzunehmen. Dadurch ist es schwierig, den Gesprächspartner zu verstehen, vor allem ähnlich klingende Wörter werden nicht mehr deutlich verstanden. Der Hörverlust bei Presbyakusis ist in der Regel fortschreitend und betrifft beide Ohren. Die Teilnahme an Gesprächen wird zunehmend schwerer, vor allem dann, wenn viele Personen am Gespräch beteiligt sind und Hintergrundgeräusche zusätzlich das Verstehen erschweren. Mitunter treten weitere Symptome auf wie z. B. Tinnitus (Ohrgeräusche). Die Altersschwerhörigkeit kann zu sozialen Problemen wie Einsamkeit und Schwierigkeiten im Alltag führen und psychische Probleme können auftreten.

Die Vorbeugung besteht in der Vermeidung der Risikofaktoren. Leider ist Presbyakusis nicht heilbar. Sie lässt sich aber in der Regel durch das Tragen eines Hörgerätes ausgleichen.