GSUNDES ECK - Rezept für die Leber

Rezept für die Leber

Kartoffellaibchen mit asiatischem Karottengemüse

Katharina Ziegelbauer hat in ihrem, im Kneipp-Verlag erschienen, Buch „Stärke deine Leber“ nicht nur allerlei Informationen zum Thema Lebergesundheit zusammengetragen, sondern liefert im 2. Teil des Buches leckere Rezepte zum alltagstauglichen Nachkochen. Das Buch hilft, die typischen Leber-Symptome besser zu verstehen und gibt Tipps zur Ernährungsumstellung. Lassen Sie es sich schmecken!  

Zutaten (3-4 Personen): 3 große mehlige Kartoffeln, 100 g Feta, ½ Bund Petersilie, 1 TL gemahlene Koriandersamen, Salz, 5 große Karotten, 2 TL Olivenöl, ca. 1 cm frischer Ingwer, ½ TL gemahlener Kreuzkümmel, ½ TL gemahlene Kurkuma, 2 EL Rosinen, Saft von ¼ Zitrone, 3 EL Sonnenblumenkerne, 3 EL Sojasprossen oder Mungobohnensprossen.

Zubereitung: Kartoffeln mit der Schale ca. 25 Minuten weichkochen. Den Feta zerbröckeln. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und hacken. Die Kartoffeln schälen und in einer Schale mit einer Gabel zerdrücken. Mit Feta und Petersilie mischen (etwas Petersilie noch beiseitestellen). Mit ½ TL Koriandersamen würzen und gut salzen. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (Umluft 160°C) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Mit nassen Händen Laibchen formen und auf dem Backblech verteilen. 40 Minuten, oder bis sie leicht gebräunt sind, backen. Währenddessen Karotten in dünne Scheiben schneiden und im heißen Olivenöl sanft anbraten. Den Ingwer schälen, klein hacken und zu den Karotten geben. Mit Kreuzkümmel, Kurkuma und ½ TL Koriandersamen würzen und mit Salz abschmecken. Rosinen dazugeben und den Zitronensaft sowie 100 ml heißes Wasser hinzugießen und 10 Minuten, oder bis die Karotten weich sind, bei geschlossenem Deckel dünsten. Die Sonnenblumenkerne in einer beschichteten Pfanne trocken und bei hoher Hitze unter Rühren goldbraun anrösten. Diese dann mit dem Rest Petersilie über die Karotten streuen und die Laibchen mit den Karotten anrichten. Nach Geschmack einige Sprossen dazugeben.

Das Rezept wurde dem Buch „Stärke deine Leber“ (KNEIPP, 22 Euro) mit freundlicher Genehmigung des Verlages entnommen.