SERIE - Laborwerte für Sie erklärt

Laborwerte für Sie erklärt

GFR – die glomeruläre Filtrationsrate

Dieser Wert gibt Auskunft über die Funktionsfähigkeit der Niere. Der GFR-Wert ist niedrig, wenn die Niere erkrankt ist. Der Normwert für die glomeruläre Filtrationsrate ist abhängig von Alter und Geschlecht. Generell gelten Werte ab 90 ml/min als normal. Bei gesunden Menschen mit einer durchschnittlichen Körperoberfläche liegen die Normbereiche zwischen 90 und 130 ml/min.

Die Nieren spielen eine wichtige Rolle bei der Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und der Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushaltes. Die glomeruläre Filtrationsrate gibt an, wie viel Blut die Nierenkörperchen (die Glomeruli) in Millilitern pro Minute filtern. Daher ist die Maßeinheit des GFR-Wertes ml/min. Die glomeruläre Filtrationsrate nimmt mit steigendem Lebensalter ab. Eine gesunde Niere verliert ab dem 20. Lebensjahr jährlich etwa 0,7 % bis 1 % der Nierenleistung. Der GFR-Wert kann nicht direkt gemessen werden, denn man kann keine Messapparatur in die Niere einbringen, sondern wird mit Hilfe von Formeln aus Blut- und Urinwerten näherungsweise berechnet. Es gibt dafür verschiedene Methoden wie zum Beispiel die Kreatinin-Clearance, die Inulin-Clearance oder den e-GFR-Wert. Meist benutzt man den eGFR-Wert, wobei das e für estimated steht und somit geschätzter GFR-Wert bedeutet. Hier wird mithilfe von Formeln die GFR aus dem Serumkreatinin-Wert abgeleitet (Stoffwechselprodukt des Muskelstoffwechsels, das mit dem Urin ausgeschieden wird). In diese Formel fließen Parameter wie Geschlecht, Körpergröße und -gewicht mit ein. Der eGFR-Wert ist aber erst bei stärkerer Einschränkung der Nierenfunktion aussagekräftig und ist nicht geeignet, Nierenfunktionsstörungen im Frühstadium zuverlässig zu diagnostizieren.

Es gibt folgende Stadien anhand des GFR-Wertes:

Stadium 1: 90 ml/min oder höher ist normal.

Stadium 2: 60 bis 89 ml/min: leichter Nierenschaden, aber noch keine Symptome.

Stadium 3: 30 bis 59 ml/min: mäßige Einschränkung der Nierenfunktion mit folgenden Symptomen: Bluthochdruck, Müdigkeit, eingeschränkte Leistungsfähigkeit.

Stadium 4: 15 bis 29 ml/min: starke Einschränkung der Nierenfunktion, die sich durch Juckreiz, Übelkeit, Ödeme, Erbrechen oder Nerven- und Knochenschmerzen zeigt.

Stadium 5: unter 15 ml/min: Nierenschwäche im Endstadium, auch als Nierenversagen bezeichnet. Hier sind Blutwäsche oder eine Spenderniere nötig.